Zutaten
Aus
dem Baumarkt:
Beschichtete
Spanplatte, 16 mm dick
Rückwand
103,2 cm x 80 cm
Seitenteile
80 cm x 80 cm
(2 x)
Deckel
103,2 cm x 81,6 cm
Boden
100 cm x 80 cm
Blenden
100 cm x 15
cm (2 x)
Fräßkopf-Schrauben
04 mm x 40 mm ( ohne Vorbohren ziehen sich selber an )
12
Möbellüftungen (Badzubehör) ca. 4 cm Durchmesser
Verblendung
zum Aufbügeln auf die Schnittkanten
Die
Maße können natürlich auf den persönlichen Bedarf geändert werden.
Aus
der Tierhandlung:
2
Laufschienen für die Glasscheiben
Silikon
Vom
Glaser:
2
Glasscheiben 47,2 cm x 52,5
cm 4 mm dick
(den Glaser darauf hinweisen, daß die
Scheiben für ein Terrarium sein sollen, damit die Kanten geschliffen
werden)
Zunächst habe ich mir die Spanplatten
mit o.g. Maßen zuschneiden lassen. Die Platten müssen mindestens 16 mm
dick sein, damit das Holz beim Zusammenschrauben nicht auseinanderbricht.
Am besten vor dem Zusammenbasteln sollten die Belüftungslöcher, in die
dann die Möbelbelüftungen eingelassen werden, ausgesägt werden (an der
unteren Blende insgesamt 6 Löcher, verteilt 3 auf der linken und 3 auf
der rechten Seite, das gleiche an der Rückwand oben, damit die Frischluft
unten rein und die verbrauchte Luft oben wieder austreten kann). Dann
alles nacheinander zusammenschrauben, am besten zum Halten zufällig
vorbeikommende Eltern, Freunde oder Bekannte verpflichten, mit nur 2
Händen wird es etwas problematisch. Als erstes die Seitenteile an die
Bodenplatte schrauben, dann die Rückwand an die Seitenteile und
Bodenplatte. Jetzt können die Blenden an der Vorderseite oben und unten
eingesetzt werden. Zum Schluß kommt oben der Deckel drauf. Es gibt im
Baumarkt extra Schrauben, die sich selbst reindrehen, man spart sich das
Vorbohren, dafür sind diese Schrauben nur in größeren Mengen
erhältlich und man braucht ein extra Bit dafür.
Nach dem Zusammenschrauben sollten die
Innenkanten mit Silikon abgedichtet werden außer am Deckel, dann kann man
ihn jederzeit wieder abschrauben. Auf ca. einem Drittel des
Terrariumbodens habe ich ein Heizkabel ausgelegt und mit Silikon
befestigt. Ebenso mit Silikon befestigt werden die Laufschienen auf den
Blenden und die Möbelbelüftungen. Jetzt alles gut auslüften lassen.
Dann können die Scheiben eingesetzt
werden, Schloß nicht vergessen.
Als Beleuchtung habe ich eine
Leuchtstoffröhre, für Feuchträume geeignet, versteckt hinter der
oberen Blende an den Deckel geschraubt.
Mit Verblendungen, die einfach auf die
Schnittkanten aufgebügelt werden, kann das Terrarium noch optisch
verschönt werden. Dann kann das Einrichten mit Kletterästen, Steinen,
Korkrinden usw. beginnen.
Aktuell bin ich auch am Überlegen, mir ein Meerwasseraquarium anzuschaffen. Damit hätte ich neben meinem Terrarium auch ein Aquarium.
|